Darum haben wir unsere Gesellschaft gegründet.
- Mitwirkung bei der Qualitätssicherung medizinischer und psychologischer Begutachtung im Schwerbehindertenrecht und Sozialen Entschädigungsrecht.
- Etablieren eines regelmäßigen fachübergreifenden Austauschs zwischen Ärzten und Ärztinnen, Psychologen und Psychologinnen, Anwälten und Anwältinnen, Richtern und Richterinnen, Verwaltungs-angehörigen, Betroffenen, Angehörigen, Verbänden und Vereinigungen.
- Erarbeiten bzw. Weiterentwicklung von Qualitätsstandards im Bereich der medizinischen und psychologischen Begutachtung im Schwerbehindertenrecht und Sozialen Entschädigungsrecht.
- Information, Schulung und Kurse
Unsere Tagungen und Symposien
2023 und 2024 finden unsere Seminare in hybrider Form statt
Sie können entweder in Präsenz teilnehmen oder sich bequem vom Büro oder von Zuhause per Video zuschalten.
Machen Sie sich ein Bild unserer Arbeit und informieren Sie sich hier über die Referenten und ihre Themen. Für unsere Online-Seminare verwenden wir WebEx - eine für Sie kostenlose Software, ohne die Notwendigkeit, eine Applikation (APP) herunterladen zu müssen - Sie nehmen einfach per Browser teil. Nach Eingang Ihrer Teilnahmegebühren erhalten Sie von uns Ihren Zugangslink.
Begutachtung psychischer Erkrankungen nach dem Schwerbehindertenrecht und Sozialen Entschädigungsrecht
Hybrid-Kolloquium - in drei Blöcken, mit jeweils drei Seminar-Terminen 2023/24,
immer von Donnerstag bis Samstag
Sie können alle Blöcke auch einzeln buchen!
Das Schwerbehindertenrecht (SGB IX) und das Soziale Entschädigungsrecht (SGB XIV) sehen umfangreiche Erleichterungen, Hilfen und Nachteilsausgleiche für Menschen mit dauerhaften gesundheitlich bedingten Einschränkungen der Teilhabefähigkeit vor.
Psychische Erkrankungen werden häufiger festgestellt, und insbesondere bei Opfern von Gewalttaten, Opfern von Terror und anderen Taten gegen die freie Willensbestimmung stehen psychische Traumafolgen oft im Vordergrund. Um daraus resultierende Einschränkungen der Teilhabefähigkeit zutreffend zu beurteilen und damit den betroffenen
Menschen die zustehenden Leistungen zugänglich zu machen, sind in vielen Fällen fachärztliche bzw. zusätzliche psychologische Untersuchungen und Begutachtungen erforderlich.
Da die gesetzlichen Grundlagen sowie die versorgungsmedizinischen Grundsätze insbesondere im Hinblick auf die Kausalitätsbeurteilung teilweise zu wenig bekannt sind, waren in der Vergangenheit sehr unterschiedliche gutachtliche Einschätzungen festzustellen.
Mit diesem Grundlagenseminar wenden wir uns an
- (Fach-)Ärzte*innen und Psychologen*innen, die Interesse haben, gutachtliche Untersuchungen durchzuführen
- ferner an Ärzte*innen und Psychologen*innen, die in den zuständigen Behörden mit der Thematik zu tun haben
- aber auch an Ärzte*innen und Psychologen*innen, die Betroffene behandeln und sich mit dem Ziel, behördliche Anfragen noch gezielter zu beantworten und ihre Patienten*innen noch besser zu beraten, in die Thematik einarbeiten möchten.
Im Teil 1 des Seminars werden die gesetzlichen Grundlagen gezeigt und deren Anwendung anhand von Fallbeispielen geübt. In den spezialisierten Seminarteilen 2 und 3 werden die Kenntnisse vertieft, und es wird geschult, wie die psychiatrische bzw. psychologische Exploration und Diagnostik der verschiedenen psychischen Krankheitsbilder im Spiegel der gesetzlichen Grundlagen anzuwenden sind.
Teil 1 - GRUNDLAGEN | September 2023
Teil 2 - SPEZIALISIERUNGEN | Dezember 2023 | Beschwerde-Validierungs-Verfahren: Möglichkeiten und Grenzen
Teil 3 - SPEZIALISIERUNGEN | Februar/März 2024 | Exploration und Diagnostik psychischer Gesundheitsstörungen im gutachtlichen Kontext mit Fallbeispielen
TECHNIK: Nach Eingang Ihrer Zahlung auf unserem Konto erhalten Sie für Ihre gewählten Seminare einen Zugangslink zu WebEx - kostenlos, ohne eine weitere Installation einer Applikation (APP), nutzbar in jedem Browser.
Veranstaltungsort:
Pentahotel Braunschweig | Auguststraße 6 - 8 | 38100 Braunschweig
Grundlagen-Seminare, Teil 1 (2023) | 29.09 - 30.09.2023
Anmeldeschluss: 20.09.2023 | Hotelzimmer: 31.08.2023
Teilnahmegebühr am Teil 1: 469,00 Euro | für Mitglieder der DeGMPB e.V. 429,00 Euro
Teilnahmegebühr Online-Teilnahme: 239,00 Euro | für Mitglieder der DeGMPB e.V. 199,00 Euro
Hybrid-Seminar
am 28.09.2023
Dr. med. Stefanie Franke
Entwicklung und gesetzliche Grundlagen des Sozialen Entschädigungsrechts, des Schwerbehindertenrechts und der Versorgungsmedizinverordnung
Hybrid-Seminar
am 29.09.2023
Dr. jur. Nadine Hopf
Gemeinsame Grundsätze der Bewertung des Grades der Behinderung (GdB), des Grades der Schädigungsfolgen (GdS) auf der Grundlage des SGB XIV,
der Versorgungsmedizinischen Grundsätze und des ICF
Hybrid-Seminar
am 30.09.2023
Dr. med. Stefanie Franke
- Grundlagen der Kausalitätsbeurteilung
- Aufbau eines Gutachtens nach dem Schwerbehindertenrecht
- Aufbau eines Gutachtens nach dem Sozialen Entschädigungsrecht
Vertiefungs-Seminare, Teil 2 (2023) | 07.12. - 09.12.2023
Anmeldeschluss: 09.11.2023 | Hotelzimmer: 09.11.2023
Teilnahmegebühr am Teil 2: 469,00 Euro | für Mitglieder der DeGMPB e.V. 429,00 Euro
Teilnahmegebühr Online-Teilnahme: 239,00 Euro | für Mitglieder der DeGMPB e.V. 199,00 Euro
Hybrid-Seminar
am 07.12.2023
Dr. med. Stefanie Franke
- Kurze Zusammenfassung der wesentlichen Grundlagen aus
Teil 1 des Seminars - Umgang mit Kritik und Angriffen gegen Gutachterinnen und Gutachter
- Psychologische Testverfahren: Grundlagen für die versorgungsärztliche Praxis
Hybrid-Seminar
am 08.12.2023
Dr. Robbi Brockhaus
Beschwerden-Validierung Teil 1:
- Darstellung der Verfahren
- Grundlagen der Anwendung
- Auswertung bei Traumafolgestörungen
Beschwerden-Validierung Teil 2:
Möglichkeiten und Grenzen der Testverfahren bei der
Beschwerden-Validierung bei Traumafolgestörungen
Hybrid-Seminar
am 09.12.2023
Dipl.-Psych. Julia Klöfer
Fallbeispiele mit Diskussion
Vertiefungsseminare-Seminare, Teil 3 (2024) | 29.02. - 02.03.22024
Anmeldeschluss: 01.02.2024 | Hotelzimmer: 01.02.2024
Teilnahmegebühr am Teil 3: 469,00 Euro | für Mitglieder der DeGMPB e.V. 429,00 Euro
Teilnahmegebühr Online-Teilnahme: 239,00 Euro | für Mitglieder der DeGMPB e.V. 199,00 Euro
Hybrid-Seminar
am 29.02.2024
Dr. med. Stefanie Franke
- Überblick über die gutachtliche Bewertung psychischer Gesundheitsstörungen anhand der Systematik der ICD 10 und der Vorgaben der Versorgungsmedizinischen Grundsätze m. Fallbeispielen
- Psychologische Testverfahren:
Grundlagen für die versorgungsärztliche Praxis
Hybrid-Seminar
am 01.03.2024
Dr. Jörn Biesenbach, M. Sc.
Begutachtung von Traumafolgestörungen nach dem SGB IX und SER mit Fallbeispielen
Dr. Isabel Englert
Begutachtung von Suchtkrankheiten nach dem SGB IX und SER mit Fallbeispielen
Hybrid-Seminar
am 02.03.2024
Dr. Ingrid Borski
Begutachtung von Angststörungen und Depression nach dem SGB IX und SER mit Fallbeispielen
Unser Vorstand -
fünf Köpfe, ein gemeinsames Engagement
Wir stellen uns demnächst hier ausführlicher vor.

Dr. med.
Stefanie Franke
Abteilungsleiterin VII im Zentrum Bayern Familie und Soziales
Ltd. Ärztin des Versorgungsärztlichen Dienstes Bayern, Bayreuth
Vorsitzende

Dr. med.
Isabel Englert
Fachärztin für
Psychiatrie und Psychotherapie
Psychiatrische Gutachterin
Stellvertretende Vorsitzende

Dr. med.
Astrid-Christine Mitschke
Ltd. Medizinaldirektorin
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Leiterin der Fachgruppe Ärztlicher Dienst und des Trauma-Netzwerks Niedersachsen
Landesärztin für Behinderte
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Stellvertretende Vorsitzende

Antoinette von Gronefeld
Rechtsanwältin und Notarin,
Braunschweig
Schriftführerin

Dipl. Kffr. Sabine Kampe
Braunschweig
Schatzmeisterin
"Die Qualitätssicherung medizinischer und psychologischer Gutachten ist ein wichtiger Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit."
Unser Leitbild
Unterstützen Sie unsere Ziele
Sie möchten sich und Ihre Expertise einbringen? Sie sind selbst Betroffene oder Angehörige und haben einen Antrag im Bereich von Schwerbehindertenrecht und Sozialem Entschädigungsrecht gestellt? Oder möchten Sie uns einfach fördern, weil Sie unser Leitbild mittragen? Ihnen allen sagen wir: Herzlich willkommen in unserer Gesellschaft!
Unsere Mitglieder kommen aus unterschiedlichen Berufszweigen und Bevölkerungsgruppen - machen auch Sie mit!
Unsere Mitglieder sind Vordenker, die sich tatkräftig für unsere Gesellschaft einsetzen. Sie bereichern unseren Verein mit ihren Qualifikationen und Erfahrungen sowie ihren persönlichen, menschlichen Qualitäten.
Medizin
Ärzte & Ärztinnen für Psychiatrie / Psychotherapie / Psychosomatik
Ärzte & Ärztinnen mit Zusatzausbildung Psychotherapie bzw. Zusatzbezeichnung Sozialmedizin.
Psychologen & Psychologinnen
Versorgungsärztliche Gutachter*innen bzw. Außengutachter*innen aller Fachgebiete
Justiz
Rechtsanwälte & Rechtsanwäl-tinnen / Fachanwälte & Fachanwältinnen für Sozialrecht SGB IX und SER
Richter*innen am Sozialgericht SGB IX und SER
Sachbearbeiter*innen der Versorgungsverwaltungen
Interessierte aus anderen Bereichen der Sozialgesetzbücher
Verwaltungsfachleute
Betroffene
Alle Antragsteller* innen im Bereich von Schwerbehindertenrecht und Sozialem Entschädigungsrecht
Angehörige
Angehörige und
juristisch bestellte Betreuer*innen